Direkt zum Seiteninhalt
Entdecke die Welt der Telekommunikation im Fachhandel in Eppelborn!

ALLE NETZE. EIN SHOP.
Menü überspringen
Mit Familienplaner-Apps den Alltag stressfrei meistern
eppfon GmbH
Veröffentlicht von eppfon GmbH in Verbrauchertipps · Mittwoch 07 Mai 2025 · Lesezeit 2:45
Familienplaner-Apps sind viel mehr als „nur“ digitale Kalender. Sie helfen dabei, Aufgaben zu verteilen, den Überblick über Schultermine zu behalten, gemeinsame Einkaufslisten zu erstellen und vieles mehr. Wir stellen Euch einige Apps vor und geben Tipps zur Auswahl.

Im Familienalltag ist immer viel los: Termine für Schulaufgaben im Blick behalten, an den Sport-verein und an Nachhilfestunden denken, Geschäftsreisen einplanen und am Wochenende Ausflüge organisieren – all das zusätzlich zu den üblichen Haushaltsaufgaben. Familienplaner-Apps erleichtern es, die Termine aller Familienmitglieder im Blick zu behalten. Sie helfen auch dabei, Aufgaben in der Familie zu verteilen. Der Vorteil eines digitalen Familienplaners ist, dass alle über ihr Smartphone jederzeit darauf zugreifen können.

Mehr als nur eine Terminübersicht
Familienplaner-Apps sind zum Beispiel „Famanice“, „FamilyWall“, „Klender“ oder „Looping“. Es gibt noch viele andere. Du findest sie im App-Store von Apple oder im Google Play Store unter den Stichworten „Familienplaner“ oder „Familienkalender“. Eine Hauptfunktion ist der gemeinsam geführte Kalender. Zusätzlich bieten die Apps – je nach Anbieter – viele andere Funktionen, zum Beispiel Aufgabenlisten, Einkaufszettel, Stundenpläne, Privat- und Gruppenchats, Rezepte, das Teilen von Bildern oder Videos und Notizen.

Wenn Du bereits ein Google-Konto hast, kannst Du auch auf Google eine Familiengruppe mit bis zu sechs Personen anlegen. Mit einer Familiengruppe kannst Du die Apps und Dienste von Google gemeinsam mit anderen nutzen, zum Beispiel auch den Kalender.

Kostenlose und kostenpflichtige Versionen
Damit Du und Deine Familie den Planer gemeinsam nutzen könnt, ist es nötig, dass jedes Familienmitglied die App auf seinem Smartphone installiert hat. Du registrierst die Familie und gibst die Namen Deines Partners und der Kinder ein. Sobald sich alle in der App angemeldet haben, könnt Ihr den Kalender und die anderen Funktionen gemeinsam nutzen.

Häufig gibt es die Apps als kostenlose Basisversion mit eingeschränkten Funktionen (und mit Werbung) und als kostenpflichtige Pro- oder Premiumversion mit allen Funktionen. Die Preise sind je nach Anbieter unterschiedlich und betragen zwischen knapp zwei Euro pro Monat und Familie bis hin zu knapp fünf Euro pro Monat.

Tipp: Die meisten Apps bieten eine kostenlose Test- oder Basisversion an. Nutze sie, um herauszufinden, ob Dir und Deiner Familie die App gefällt. Ist die Benutzeroberfläche optisch ansprechend? Sind die Navigation und die Nutzung selbsterklärend? Wenn Ihr Euch für eine App entschieden habt und die kostenpflichtigen Pro-Funktionen nutzt, ist es meistens günstiger, ein Jahresabo abzuschließen.

Auf die Verwendung der Daten achten
Wenn Deine Familie den digitalen Familienplaner aktiv und fleißig nutzt, stehen in der App viele private Informationen. Achte bei der Wahl des Anbieters darauf, ob er auf Datenschutz Wert legt.

Tipp: Schau Dir vor dem Herunterladen der App an, welche Daten sie erfasst und wozu die Daten verwendet werden.
Die Apps nennen sich zwar „Familienplaner“ oder „Familienkalender“, sie können aber auch von Freundesgruppen oder Vereinen für die gemeinsame (Freizeit-)Planung verwendet werden.
Wenn Du mehr über solche Familienplaner-Apps wissen willst oder Unterstützung bei der Auswahl brauchst, kannst Du Dich an an uns wenden.



Es gibt noch keine Rezension.
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0

Zurück zum Seiteninhalt